Kontinentübergreifend
Janheinz Jahn, auf dessen private Sammlung der Bestand der Jahn-Bibliothek zurückgeht, sammelte nicht nur afrikanische Literatur, sondern auch Werke schwarzer Autor*innen aus Europa, Nordamerika, der Karibik, Südamerika und Ozeanien, die er als 'neoafrikanisch' verstand. Diese Bereiche der Sammlung werden heute nur noch sporadisch weitergeführt. Heute liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf Literatur von Schriftsteller*innen aus Afrika, einschließlich Werken der sogenannten neuen afrikanischen Diaspora bzw. von Autor*innen, die sich als Afropolit*innen verstehen. Darüber hinaus wird relevante wissenschaftliche Literatur gesammelt.
Sprachübergreifend
Grundsätzlich werden literarische Werke in allen von Schriftsteller*innen aus Afrika verwendeten Sprachen gesammelt. Dazu gehören ehemalige Kolonialsprachen und Weltsprachen ebenso wie zahlreiche afrikanische Sprachen. Damit ist die Bibliothek Janheinz Jahns sprachübergreifendem Sammlungsprinzip bis heute treu geblieben. Aus heutiger Sicht mag dies selbstverständlich erscheinen; in den 1950er und 1960er Jahren war die Vorstellung von afrikanischer Literatur – unabhängig von der Sprache, in der diese verfasst war, und somit auch in Abgrenzung von den europäischen Nationalliteraturen – als eigener Literatur-Tradition ein Novum.
Nordafrikanische bzw. arabischsprachige Literatur gehört aus historischen und institutionellen Gründen nicht zum Sammelgebiet der Jahn-Bibliothek.
Gut aufgestellt
Der Bestand der Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen ist über die Kataloge der UB Mainz recherchierbar. Die Systematik, die in dieser Form fast vollständig auf Jahn selbst zurückgeht, ist auch historisch interessant, weil sie dessen Konzeption von afrikanischer bzw. 'neoafrikanischer' Literatur spiegelt.
Systematik
JA Bibliografien
JB Nachschlagewerke
JC Anthologien
JC1 Überregionale Anthologien
JC2 Afrika
JC3 Amerika
JC4 Ozeanien
JE Allgemeine Sekundärliteratur
JE1 Allgemein
JE2 Afrika
JE3 Amerika
JE4 Ozeanien
JF Westafrika
JF1 Allgemeine Sekundärliteratur
JF2 Anthologien
JF3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JF4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
Literatur in westafrikanischen Sprachen hat die Signatur JF gefolgt von einem Kürzel der jeweiligen Sprache (s. Übersicht unten), z.B. JF YOR für auf Yorùbá verfasste Literatur, dazugehörige Sekundärliteratur und Übersetzungen literarischer Texte aus dem Yorùbá bzw. in das Yorùbá:
JF YOR1 Allgemeine Sekundärliteratur
JF YOR2 Anthologien
JF YOR3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JF YOR4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JF YOR5 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen aus dem Yorùbá
JF YOR6 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen in das Yorùbá
JG Zentralafrika
JG1 Allgemeine Sekundärliteratur
JG2 Anthologien
JG3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JG4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
Literatur in zentralafrikanischen Sprachen hat die Signatur JG gefolgt von einem Kürzel der jeweiligen Sprache (s. Übersicht), z.B. JG KON für auf Kongo bzw. Kikongo verfasste Literatur, dazugehörige Sekundärliteratur und Übersetzungen literarischer Texte aus dem Kongo/Kikongo bzw. in das Kongo/Kikongo:
JG KON1 Allgemeine Sekundärliteratur
JG KON2 Anthologien
JG KON3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JG KON4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JG KON5 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen aus dem Kongo/Kikongo
JG KON6 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen in das Kongo/Kikongo
JH Ostafrika
JH1 Allgemeine Sekundärliteratur
JH2 Anthologien
JH3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JH4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
Literatur in ostafrikanischen Sprachen hat die Signatur JH gefolgt von einem Kürzel der jeweiligen Sprache (s. Übersicht), z.B. JH SWA für auf Swahili bzw. Kiswahili verfasste Literatur, dazugehörige Sekundärliteratur und Übersetzungen literarischer Texte aus dem Swahili/Kiswahili bzw. in das Swahili/Kiswahili:
JH SWA1 Allgemeine Sekundärliteratur
JH SWA2 Anthologien
JH SWA3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JH SWA4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JH SWA5 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen aus dem Swahili/Kiswahil
JH SWA6 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen in das Swhahili/Kiswahili
JK Südafrika
JK1 Allgemeine Sekundärliteratur
JK2 Anthologien
JK3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JK4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
Literatur in südafrikanischen Sprachen hat die Signatur JK gefolgt von einem Kürzel der jeweiligen Sprache (s. Übersicht), z.B. JK ZUL für auf Zulu verfasste Literatur, dazugehörige Sekundärliteratur und Übersetzungen literarischer Texte aus dem Zulu bzw. in das Zulu:
JK ZUL1 Allgemeine Sekundärliteratur
JK ZUL2 Anthologien
JK ZUL3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JK ZUL4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JK ZUL5 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen aus dem Zulu
JK ZUL6 Übersetzungen von Primärliteratur einzelner Autor:innen in das Zulu
JL Afroamerikanische Literatur
JL1 Allgemeine Sekundärliteratur
JL2 Anthologien
JL3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JL4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JM Karibische Literatur
JM1 Allgemeine Sekundärliteratur
JM2 Anthologien
JM3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JM4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JN Südamerikanische Literatur
JN1 Allgemeine Sekundärliteratur
JN2 Anthologien
JN3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JN4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JO Ozeanische Literatur
JO1 Allgemeine Sekundärliteratur
JO2 Anthologien
JO3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JO4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JP Nordafrikanische Literatur
JP1 Allgemeine Sekundärliteratur
JP2 Anthologien
JP3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JP4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JQ Literatur schwarzer Autor:innen aus Europa
JQ1 Allgemeine Sekundärliteratur
JQ2 Anthologien
JQ3 Sekundärliteratur zu einzelnen Autor:innen
JQ4 Primärliteratur einzelner Autor:innen
JQ Literatur schwarzer Autor:innen aus Europa
JZ Zeitschriften