Lesungen und Events mit Autor*innen aus Afrika

Insbesondere im Zusammenhang mit den Janheinz Jahn-Symposien lädt die Jahn-Bibliothek immer wieder zu Events mit Schriftsteller*innen aus Afrika ein.

 

Archiv

Ib Zongo (Burkina Faso / Ghana): Comics als Bildungsmedium in Afrika: Öffentlicher Vortrag mit Lesung und Diskussion, 23. Juli 2018

Der Vortrag von Bourahima Zongo alias Ib Zongo fand begleitend zur Ausstellung "Sichtwechsel: Comic-Helden in und aus Afrika" in der Schule des Sehens auf dem Campus der JGU Mainz statt. Am Nachmittag vor dem Vortrag stellte Ib Zongo außerdem sein Comic-Poster über Janheinz Jahn vor, das anlässlich des 100. Geburtstags-Jubiläums von Janheinz Jahn entstanden war.

Gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundes­ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie durch das Zentrum für Interkulturelle Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 

 

     

 

Rupert Bazambanza (Ruanda): Comics über den Genozid an den Tutsi als Erinnerungsarbeit: Öffentlicher Vortrag mit Lesung und Diskussion, 5. Juli 2018

Der Vortrag von Rupert Bazambanza fand begleitend zur Ausstellung "Sichtwechsel: Comic-Helden in und aus Afrika" in der Schule des Sehens auf dem Campus der JGU Mainz statt und war der Abschluss des 11. Janheinz Jahn-Symposiums "Africa in Comics and Comics in Africa", das ebenfalls am 5. Juli 2018 mit Beiträgen von Studierenden der JGU Mainz, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Bayreuth stattfand.

Gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundes­ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie durch das Zentrum für Interkulturelle Studien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 

 

     

 

Szenische Lesung aus Aya de Yopougon (Marguerite Abouet / Clément Oubrérie) mit Studierenden der Ethnologie und der Weltliteratur, 12. Juni 2018

Die szenische Lesung fand im Rahmen der Vernissage der Ausstellung "Sichtwechsel: Comic-Helden in und aus Afrika" statt, die vom 12. Juni bis 23. Juli 2018 in der Schule des Sehens auf dem Campus der JGU Mainz gezeigt wurde.

 

Kinder, Bürgerkrieg und Bildung in afrikanischer Literatur: Öffentliche Lesung und Gespräch mit Emmanuel Dongala (Republik Kongo/USA), 20. November 2014

Der kongolesische Autor Emmanuel Dongala war aus Anlass des 10. Janheinz Jahn-Symposiums zu Gast in Mainz und las um 20:00 im Mainzer Rathaus aus seinem Werk.

Mit finanzieller Unterstützung des BMZ

An Evening of Zambian Literature mit Namwali Serpell (Berkeley, USA), 15. November 2011

Anlass für die Veranstaltung war die Veröffentlichung einer Forschungsbibliografie zur anglophonen Literatur Sambias auf der Homepage der Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen als Ergebnis eines Forschungsprojekts von Ranka Primorac (University of Southampton). Ranka Primorac selbst führte mit einem Vortrag in die Bibliografie ein und ging dabei auch auf das Werk der bereits mehrfach ausgezeichneten sambischen Schriftstellerin Namwali Serpell (Berkeley, USA) ein. Namwali Serpell sprach, z.T. im Dialog mit Ranka Primorac, im Anschluss an den Vortrag über ihr Werk und las auch daraus vor.

 

Lesung mit Patrice Nganang, 10. April 2010

Der Schriftsteller Patrice Nganang (Kamerun / USA)  war anlässlich der Tagung der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD), die – zusammen mit dem Afrikanistentag – vom 7. bis 11. April 2010 vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien ausgerichtet wurde, zu Gast in Mainz. Am Abend des 10. April las er im Lomo – Buchbar, Lounge, Restaurant – im Mainzer Stadtzentrum aus der deutschen Übersetzung seines Romans Temps de chien (2001), Hundezeiten (2003). Die Lesung war einer der kulturellen Höhepunkte der VAD-Tagung.

Kriminalliteratur aus Südafrika: Deon Meyer, 11. Januar 2008

Die Lesung mit Deon Meyer (Deutscher Krimi-Preis 2006) fand im Rahmen des 9. Janheinz Jahn-Symposiums zum Thema "'Beyond Murder by Magic'? Investigating African Crime Fiction" im Landesmuseum Mainz statt. Gelesen wurde auf Deutsch und Englisch mit einer Kostprobe auf Afrikaans. Die Lesung wurde von Holger Ehling moderiert, der auch den deutschsprachigen Teil der Lesung darbot.

 

Lesung mit Angela Makholwa (Südafrika), Meshack Masondo (Südafrika) und Ben Mtobwa (Tansania), 9. Januar 2008

Aus der Ankündigung:

Angela Makholwa (South Africa) will be reading from her novel Red Ink (2007). Angela Makholwa is a public relations consultant who runs her own business in Johannesburg. She lives with her son Lesedi and her dog Napoleon. Red Ink is her first published novel. She is currently working on a second novel.

When public relations consultant and ex-journalist Lucy Khambule – young, beautiful and ambitious – receives an unexpected call from Napoleon Dingiswayo – a convicted serial killer, nicknamed The Butcher by the media – her life takes a dramatic turn. Dingiswayo wants Lucy to tell his story. Intrigued by Dingiswayo’s approach, Lucy decides to take this opportunity to fulfil her life-long dream of writing a book, but it comes at a cost she could never have imagined.

After their initial contact, Dingiswayo becomes an all too obliging subject and Lucy soon discovers that her choice of topic is not for the faint-hearted. Soon after meeting him in Pretoria's notorious C-Max Prison, Lucy’s world is turned upside down by a series of violent and disturbing events.

Dingiswayo is behind bars, but Lucy begins to suspect that the brutal attacks may have something to do with him. Who is this frightening man, and what motivates him? As Lucy learns that there is more to Dingiswayo’s story than the police discovered, she is forced to decide what price she is willing to pay to pursue her dream.

Red Ink is a gripping thriller. Set in present-day Johannesburg, it has a distinctly local flavour and brings the city to life through all its contrasts and contradictions.

Meshack Mfaniseni Masondo was born in South Africa. His first language is isiZulu but he also speaks English, Afrikaans and numerous other South African languages, including IsiXhosa, Sepedi, Sesotho, Setswana and SiSwati. He holds a B.A. from the University of South Africa, a B.A. (Hons) in Zulu from the University of Pretoria, and a B.A. (Hons) in English from Vista University. He obtained his M.A. in African Languages and Literatures at the University of Pretoria. He wrote a dissertation on "The detective novel in Zulu: form and theme in C.T. Msimang’s Walivuma Icala". Currently he works as a Publishing Manager with Macmillan and pursues an M.A. in African Literature at the University of the Witwatersrand.

Meshack Masondo has published numerous books, both creative writing (prose as well as drama) and non-fiction works (folklore, language, educator’s guides and readers). His novels include Iphisi Nezinyoka (1990), Isigcawu Senkantolo (1990), Ingwe Nengonyama (1994), Ingalo Yomthetho (1994), Kanti Nawe? ( 1995), and Ngaze Ngazenza (1994). His collection of short stories, Kunjalo-ke Emhlabeni, was published in 1994. His dramatic work includes Kungenxa Yakho Mama (1996), Inkundlanye (1998, translated into English as One Act Plays) and Sixolele (2004). He has won several awards for his literary work, including the Nasionale Boekhandel Award of African Language Literature for Inkunzi Isematholeni in 1998, the Magema Fuze Lectio Folklore Award for Inkunzi Isematholeni in 1999 and the N.N. Ndebele Heinemann Drama Award for Sixolele in 2005. Masondo has also translated literary works from English into Zulu and run a number of workshops for the budding authors as well as established authors for literature and language books.

Ben R. Mtobwa was born in Kigoma region, western Tanzania, in 1958. His first attempt to write was when he was in standard four of Mgambo primary school. However, his first book, which was self-published, came out in 1984 after several empty promises from local publishers. The book was a biograpy of a local musician, Remmy Ongala. Following the success of the book, Mtobwa formed his own small publishing house known as Heko Publishers. He has a wife and five children, including twins.

Mtobwa has published more than twenty books so far. Some are for young readers while most are detective stories featuring Joram Kiango. His books include Tutarudi na Roho Zetu? (1987), published in English under the title Zero Hour (1989). Pesa Zako Zinanuka (1984), literally 'Your Money Stinks', was published in English as Give Me Money (1988). Dar es Salaam Usiku (1989) was published by a local company in Kenya (E. A. Education Publishers). Other titles include Dimbwi la Damu [Pool of Blood] (1984), Najisikia Kuua Tena [I Feel Like Killing Again] (1993) and Mtambo wa Mauti [Death Machine].

 

Afrikanische Liebeslyrik, 27. Oktober 2006

Gaby Böhne, freiberufliche Kulturjournalistin und Nachrichtensprecherin beim SWR in Mainz und Baden Baden, trug im Rahmen der Feierlichkeiten aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien afrikanische Liebeslyrik aus der von Peter Ripken und Véronique Tadjo herausgegebenen Anthologie Antilopenmond (2002) vor.

Im Mittelpunkt der Lesung standen Liebesgedichte verschiedener Autorinnen und Autoren aus Afrika. Auf diese Weise sollte ein Eindruck von der Vielfalt der literarischen Stile und Perspektiven vermittelt werden. Außerdem war dies als Hommage an Janheinz Jahn gedacht. Die Jahn-Bibliothek verdankt einen großen Teil ihrer Sammlung und letztlich ihre Existenz einem Abend mit Lyrik aus Afrika und der afrikanischen Diaspora: Jahns Begeisterung für afrikanische Literatur nahm ihren Anfang, als er 1951 einem Vortrag von Léopold Sédar Senghor lauschte, der bei dieser Gelegenheit auch Werke schwarzer Dichter vorstellte. Der wenige Jahre später von Jahn herausgegebene Schwarze Orpheus (1954) war die erste Anthologie mit Gedichten schwarzer Autorinnen und Autoren, die in deutscher Sprache erschien. Die Lyrik, die am 27. Oktober 2006 vorgetragen wurde, war dagegen der vermutlich jüngsten Anthologie mit Gedichten aus Afrika in deutscher Sprache entnommen. Die im Band Antilopenmond veröffentlichten Texte von Dichterinnen und Dichtern aus mehreren Ländern Afrikas nähern sich dem großen, universellen Thema Liebe aus unterschiedlichen, ungewöhnlichen und überraschenden Perspektiven.

 

Krimis aus Angola, Botswana, Kenia, Mali und Nigeria in deutscher Übersetzung: Lesung mit Nick Benjamin (SWR), 24. November 2005

und

'Tatort Afrika': Barbara Mesquita liest aus ihrer Übersetzung von Pepetelas Jaime Bunda, Geheimagent, 20. Oktober 2005

Beide Lesungen fanden im Seminarraum von Human Help Network im Mainzer Stadtzentrum statt.

 

Creative Writing in African Languages: A Polyglot Literary Reading, 20. November 2004

Die Autor*nnen waren im Rahmen des 8. Internationalen Janheinz Jahn Symposiums zum Thema "Creative Writing in African Languages: Production, Mediation, Reception" zu Gast am Institut für Ethnologie und Afrikastudien in Mainz.Die Werke, aus denen vorgetragen wurde, waren in unterschiedlichen afrikanischen Sprachen verfasst: Amharisch, Chichewa, Gikuyu, Kimbundu, Sesotho, Shona, Swahili und Yorùbá. Die Lesung wurde von Farouk Topan, Schriftsteller und Wissenschaftler aus Sansibar, vortrefflich moderiert.

  • Clara Momanyi (Kenia) trug ein Gedicht auf Swahili vor.
  • Daniel Kunene (USA/Südafrika) trug sein auf Sesotho verfasstes Gedicht "Benzeni?" [What have they done?] vor, das einen Xhosa- bzw. Zulu-Titel hat, sowie "Ako eme re bue" [Please stop and let's talk], eine von ihm verfasste Kurzgeschichte auf Sethoto.
  • Memory Chirere (Simbabwe) trug seine auf Shona verfassten Gedichte "Kasvosve" [The ant] und "Tadya shuga" [We have tasted sugar] vor.
  • Akínwùmí Ìsòlá (Nigeria) trug "The uses of English" vor, einen ins Englische übersetzten Ausschnitt aus seinem Roman Ogún Omodé.
  • Chege Githiora und Peter Muiruri (Kenia) trugen "Irebeta" [Poem] vor, ein Gedicht auf Gikuyu.
  • Fekade Azeze (Äthiopien) trug seine auf Amharisch verfassten Gedichte "Bägumé" [On the verge], "Yäme’emänan engurguro" [Lament of the believers] und "Mänta at’a" [Twin lots] vor.
  • Euphrase Kezilahabi (Tansania/Botswana) trug seine auf Swahili verfasste Kurzgeschichte "Batenzi" vor.
  • Kiba-Mwenyu (Schweden/Angola) trug einen Ausschnitt aus seinem auf Kimbundu verfassten Gedicht "Ngunda-A-Ndala" [Songbird] vor.
  • Wangui wa Goro (Kenia) trug "Mami Mami" vor, ein auf Gikuyu verfasstes Gedicht einer Schriftstellerin.
  • Francis Moto (Malawi) trug seine auf Chichewa verfasste Kurzgeschichte "Chosadziwa" [He who does not know] vor.
  • Farouk Topan (UK/Tansania) trug einen Ausschnitt aus seinem auf Swahili verfassten Theaterstück Aliyeonja Pepo [Satan's soliloquy] vor.

Clara Momanyi Daniel Kunene Memory Chirere

Akinwumi Isola Peter Muiruri Fekade Azeze E. Kezilahabi

Kiba-Mwenyu Wangui wa Goro Francis Moto Farouk Topan

 

Literarisches Konzert mit Lamine Konté, 23. Juli 2004

Im Mittelpunkt des Konzerts standen musikalische Interpretationen von Dichtern der Négritude. Das Konzert bildete den Abschluss eines eintägigen Workshops zum Thema "Der Schwarze Orpheus als interkulturelle Metapher".

In seiner Heterogenität und Interkulturalität, die sich in dem ganz unterschiedlichen, aber jeweils äußerst gelungenen Zusammenspiel von Dichtung und Musik in Interpretationen durch Studierende einerseits und einen professionellen Griot aus dem Senegal andererseits äußerten, demonstrierte der Abend die Aktualität und Relevanz des Anliegens von Jahns Schwarzem Orpheus ebenso wie die Faszination, die nach wie vor von der Metapher ausgeht. Unter der künstlerischen Leitung von Lutz Dreyer, der am Klavier auch selbst mitwirkte, präsentierten zunächst Studierende des Fachbereichs Musik das Ergebnis ihrer Auseinandersetzung mit Texten aus dem Schwarzen Orpheus im laufenden Sommersemester. In Form von musikalischen Improvisationen interpretierten Marc Dostert (Gesang und Rezitation), Silvia Fox, Jasmin Gottstein, Nathalie Porth, Christine Tischleder (alle Flöte), Sonja Fischer, Jochen Kleinschmidt, Annette Homann, Nina Pfropfe (alle Violine), Stephan Klischat (Gitarre), Dominik Mattes und Steffen Welsch (beide Trommeln) Senghors Gedichte "Ich hab dir ein Lied gesponnen", "Ach diese Straßen", "Gesang des Eingeweihten", "Sie treibt mich", "Ich hab dich begleitet" und "Kongo" in der deutschen Übertragung von Janheinz Jahn. Erweitert wurde das Programm durch das Präludium bzw. Postludium "Minimal Maximal" sowie drei Interludien: Eugene Novotneys "A Minute of News", die Trommelimprovisation "Pas de Deux" und William J. Schinstines "Couplets".

Nach einer kurzen Pause folgte der Auftritt der senegalesischen Griot-Legende Lamine Konté (Paris). Konté rezitierte Poesie ausgewählter Dichter der Négritude (vor allem L.S. Senghor, Birago Diop, Aimé Césaire und Bernard Binlin Dadié) in französischer Sprache und begleitete sich dabei selbst auf der Kora. Er ergänzte seinen Vortrag durch Erläuterungen zur Musik und Kultur verschiedener westafrikanischer Länder bzw. zu den vorgetragenen Texten.

 

Trommeln der Erinnerung: Autorinnen und Autoren aus Westafrika lesen, 25. April 2002

EinladungskarteTanella Boni (Côte d'Ivoire), Mariama Ndoye (Senegal), Nagognimé Dembélé (Mali), Florent Couao-Zotti (Benin) und Boubacar Boris Diop (Senegal) lasen aus ihren Neuerscheinungen.

Die Lesung wurde von Aziz Kuyatéh mit Zwischenspielen auf der Kora-Harfe begleitet. Es lasen die Autorinnen und Autoren selbst sowie die Übersetzerin Jutta Himmelreich.

Mit finanzieller Unterstützung der Konrad Adenauer-Stiftung, Dakar.

Lesungen im Begleitprogramm der Wanderausstellung "Geschichte und Geschichten. Die Literaturen Afrikas"

Die Wanderausstellung wurde im Mai 2000 am Institut für Ethnologie und Afrikaausstellungen präsentiert.

  • Lesung mit dem südafrikanischen Lyriker und Essayisten Lesego Rampolokeng, 10. April 2000
  • Szenische Lesung von Wole Soyinkas Theaterstücks Death and the King's Horseman, 16. Mai 2000. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Theaterwissenschaften und dem Interdisziplinären Arbeitskreis Drama und Theater der JGU Mainz)
  • Lesung mit  "Bra Zinga" Mattera (Südafrika), 29. Mai 2000
  • Lesung mit Mike Nicol, 30. Mai 2000