Autor: Anja Oed

Oralité et traversée de l’écriture dans les littératures africaines

Vortrag von Justin Bisanswa (Québec / Berlin) am 6. Mai 2003 im Rahmen der Vortragsreihe (Institutskolloquium) "Afrikanische Ora-/LiteraTouren", Sommersemester 2003. Koordination: Carola Lentz und Véronique Porra. Mit finanzieller Unterstützung durch das Zentrum für interkulturelle Studien und das Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Vorträge

Time is not like a box of chocolate, or: the historical imagination in African writing

Vortrag von Ato Quayson (Cambridge) am 29. April 2003 im Rahmen der Vortragsreihe (Institutskolloquium) "Afrikanische Ora-/LiteraTouren", Sommersemester 2003. Koordination: Carola Lentz und Véronique Porra. Mit finanzieller Unterstützung durch das Zentrum für interkulturelle Studien und das Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Vorträge

Geschichte und Geschichten. Die Literaturen Afrikas

Präsentation einer Wanderausstellung der Aktion Afrikanissimo

Mai 2000

Organisation: Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.

Begleitbroschüre Konzeption und Text: Thomas Brückner

Mit gleichnamiger Begleitbroschüre von Thomas Brückner (Frankfurt: Aktion Afrikanissimo, Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V., 1998)

Aus dem Editorial der Begleitbroschüre:

"Die Ausstellung Geschichte und Geschichten. Die Literaturen Afrikas bietet als erste ihrer Art in deutscher Sprache eine umfassende Übersicht über die Literatur und Literaturgeschichte Afrikas südlich der Sahara. Mit Hilfe dieser Begleitbroschüre können Sie die Ausstellungstexte (und einige der Abbildungen) als Lektüre mit nach Hause nehmen. Außerdem finden Sie ausführliche bibliographische Angaben, die Sie nutzen können, um sich einige der Werke zu besorgen."

Inhalt:

  • Erbe der Mündlichkeit
  • Themen und Tendenzen
  • Alphabet der AutorInnen

Die Ausstellung und die Begleitbroschüre wurden mit finanzieller Unterstützung der Kommission der Europäischen Union und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der EKD durch den Ausschuss für Entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) ermöglicht.

Im Begleitprogramm der Präsentation der Ausstellung am Institut für Ethnologie und Afrikastudien in Mainz fanden mehrere Lesungen statt. Am 10. April war der südafrikanische Lyriker und Essayist Lesego Rampolokeng zu Gast am Institut. Am 16. Mai organisierte die Jahn-Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theaterwissenschaften und dem Interdisziplinären Arbeitskreis Drama und Theater der JGU eine szenische Lesung des Theaterstücks Death and the King's Horseman von Wole Soyinka. Am 29. bzw. 30. Mai lasen die südafrikanischen Schriftsteller Don 'Bra Zinga' Mattera und Mike Nicol aus ihren Romanen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Ausstellungen

Populäre Kultur in Afrika

7. Janheinz Jahn-Symposium, 1995:

Popular Culture in Africa

Das 7. Janheinz Jahn-Symposium wurde zu Ehren von Ernst Wilhelm Müller, dem früheren geschäftsführenden Leiter des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien, von Ulla Schild und Anna-Maria Brandstetter organisiert.

Das Programm umfasste Vorträge von Bernth Lindfors, Rose-Marie Beck, Werner Graebner, Zamenga Batukezanga, Wolfgang Bender, Günther Rusch, Johannes Fabian, Daniel P. Kunene, Thomas Geider, Joachim Fiebach und Heinz Jockers. Zu diesem Symposium gibt es keine Veröffentlichung.

Autobiografische Genres in Afrika

6. Janheinz Jahn-Symposium, 1992:

Autobiographical Genres in Africa

Das 6. Janheinz Jahn-Symposium wurde vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien in Zusammenarbeit mit dem SFB 214 "Identität in Afrika" der Universität Bayreuth organisiert.

Riesz, János und Ulla Schild (Hg.): Genres autobiographiques en Afrique – Autobiographical Genres in Africa. Papers presented at the 6th International Janheinz Jahn Symposium (Mainz-Bayreuth 1992). (Mainzer Afrika-Studien, 10) Berlin: Dietrich Reimer.

Mit Beiträgen von Simon Amegbleame, Stephen H. Arnold, Gerhard Grohs, Amadou Koné, Hans-Jürgen Lüsebrink, Pius Ngandu Nkashama, Joseph Nsengimana, Cornelia Panzacchi, Arnold Rainer, Bodo Ramangason, Stefan Reichmuth, János Riesz, Ulla Schild und Flora Veit-Wild.

Theater in Afrika

5. Janheinz Jahn-Symposium, 1987:

On Stage: Theatre in Africa

Schild, Ulla (Hg.): On Stage. Proceedings of the 5th International Janheinz Jahn Symposium on Theatre in Africa. (Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, 6). Göttingen: Edition Re.

Mit Beiträgen von Erika Fischer-Lichte, Jean-Pierre D. Guingané, Barbara Ischinger, Werewere Liking, Jürgen Martini, Penina O. Mlama, Femi Osofisan, Alain Ricard, Sandra L. Richards, Ivo Strecker und Simon Obikpeko Umukoro.

Die afrikanische Frau als Schriftstellerin und literarische Figur

4. Janheinz Jahn-Symposium, 1982:

The Woman in Africa as Writer and Literary Figure

Schild, Ulla (Hg.): Jaw-Bones and Umbilical Cords. A Selection of Papers Presented at the 3rd Janheinz Jahn-Symposium 1979 and the 4th Janheinz Jahn-Symposium 1982. (Mainzer Afrika-Studien, 6). Berlin: Dietrich Reimer.

Mit Beiträgen von Ulli Beier, Donald Burness, Ingeborg Drewitz, Gerhard Grohs, Grant Kamenju, Camara Laye, Taban lo Liyong, Annette M’Baye d’Erneville, Dieter Riemenschneider, János Riesz, Hans-Albert Walter, Ruth Weiss und Hans Zell.

Opposition und Exil

3. Janheinz Jahn-Symposium, 1979:

Opposition and Exile: Aspects of African Literature

Schild, Ulla (Hg.): Jaw-Bones and Umbilical Cords. A Selection of Papers Presented at the 3rd Janheinz Jahn-Symposium 1979 and the 4th Janheinz Jahn-Symposium 1982. (Mainzer Afrika-Studien, 6). Berlin: Dietrich Reimer.

Mit Beiträgen von Ulli Beier, Donald Burness, Ingeborg Drewitz, Gerhard Grohs, Grant Kamenju, Camara Laye, Taban lo Liyong, Annette M’Baye d’Erneville, Dieter Riemenschneider, János Riesz, Hans-Albert Walter, Ruth Weiss und Hans Zell.